Das Museum beginnt fast
schon auf dem Parkplatz am Untergraben des
Wipperkottens. Hier haben ausrangierte aber nie benutzte Schleifsteine
mit einem Durchmesser von über 2 Metern ihren Platz gefunden.
Von HAKARO in einer Solinger Fabrik entdeckt und mit Hilfe des Verkehrs- und
Verschönerungsvereins in einer aufwändigen Aktion an der Böschung
des Platzes aufgestellt, konnten sie als Relikt der Solinger Industriegeschichte
erhalten bleiben.
Die ältesten Exponate
finden sich in der Sammlung steinzeitlicher
Klingen, Schaber, und Pfeilspitzen, im Jahre 1970 von dem Schleifer
Fritz Voos gefunden und später der Familie Rodenkirchen zur
Ausstellung überlassen.
Gezeigte Erzfunde aus dem 10. bis 12. Jahrhundert bedeuten die Voraussetzung
für die Klingenherstellung um Solingen.
Die handgearbeiteten Werkzeuge und Geräte aus bergischen Kotten
sind Kulturdokumente der Schneidwarenfertigung.
Das Steinhaus - hier hing früher der Große Stein an dem Schwerter
geschliffen wurden - bietet Raum für Dokumentationen zur Kottenhistorie,
wie auch für Zusammenkünfte verschiedener Art.
Gegenstände aus dem täglichen Leben der Schleifersfrauen und heimatkundliche
Kuriositäten ergänzen die museale Sammlung.
Führungen
Für Besuchergruppen
bis etwa 30 Personen bieten wir eine detaillierte
Führung durch unsere Ausstellungsräume an.
Dauer: ca.
45 bis 60 Minuten
Eintritt: € 1,--
p. Person
Führung: € 30,-- pauschal Bitte
melden Sie sich an! > Kontakt
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|